
EXIL – Die verschollene Generation 1933-1945
Besuch der Ausstellung EXIL – Die verschollene Generation 1933-1945. Deutsche Exil-Kunst, Literatur, Musik & Film im Stadtmuseum Siegburg
Donnerstag 20. März 2025
Die Diktatur des Nationalsozialismus 1933-1945 zwang rund eine halbe Million Menschen ins Exil, darunter zehntausende Kulturschaffende aus Bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. Einige der verfemten Künstlerpersönlichkeiten konnten sich auch im Exil und in der darauf folgenden Zeit weiterentwickeln, ihre Bekanntheit behalten oder erlangen. Die Mehrheit der Künstler verlor jedoch ihre berufliche Existenz, viele gerieten in Vergessenheit. Der Kölner Sammler Thomas B. Schumann widmet sich seit Jahrzehnten dieser „verschollenen Generation“.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Siegburg zeigt Landschaftsbilder, Stadtansichten und Stillleben aus der Sammlung Thomas B. Schumann. Den Bildern sind die Biografien der Maler und wenigen Malerinnen gegenüber gestellt.
Schumann hat Bücher deutscher Künstler und Künstlerinnen in der „Edition MEMORIA“ veröffentlicht. Die Ausstellung zeigt einen Ausschnitt der rund 900 Exponate umfassenden Sammlung „Memoria“.
Wir besuchen im Rahmen der Führung durch Dr. Gundula Caspary und Thomas R. Schumann die Ausstellung im Stadtmuseum. Im Katholischen Sozialen Institut (KSI) auf dem Michaelsberg werden Porträts „Menschenbilder“ von Künstlern aus der Bildenden Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film gezeigt.
- Treffpunkt
zur Führung: - Stadtmuseum Siegburg, Markt 46, 53721 Siegburg
- Beginn der
Führung : - 15.00 Uhr. Dauer: ca. 60 Min.
- Führung:
- Dr. Gundula Caspary und Thomas R. Schumann
- Kosten:
- € 7,00 (Eintritt und Führung)
Bei Anreise mit gemeinsamer Fahrkarte: € 17,00. - Gemeinsame
Anreise: - 14:00 Uhr ab Bertha-von-Suttner-Platz Bahnsteig Linie 66 Richtung Siegburg Bf. – Fußweg zum Stadtmuseum
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldung an unsere Geschäftsstelle telefonisch (auch Anrufbeantworter) Tel.: (0228) 69 42 40 - oder schriftlich per E-Mail an bonnerhgv[at]web.de. Max. 20 Teilnehmer
- Zahlweise:
- Zahlung vor Beginn der Veranstaltung vor Ort in bar oder durch Überweisung vor dem Termin auf das Konto des Bonner Heimat- u. Geschichtsverein Sparkasse KölnBonn IBAN: DE91 3705 0198 0000 0697 81