
Das römische Legionslager in Bonn und
die Präsentationsfläche „Didinkirica“
am Mittwoch, dem 21. Mai 2025
Bonn gehörte mit Köln, Neuss und Xanten zu den großen Legionslagern der römischen Kaiserzeit. Neben dem Legionslager im Bereich zwischen Rosental, Graurheindorfer Straße, Augustusring und dem Rhein gab es südlich anschließend eine große zivile Siedlung, eine Canabae legionis, und im Bereich der Adenauerallee den vicus bonnensis.
Die Straßenführungen des Castra Bonnensis der römischen Kaiserzeit lassen sich bei einem Rundgang im heutigen Straßenbild erkennen. Wir starten an der 2024 eröffneten „Didinkirica“ genannten Präsentationsfläche in der Graurheindorfer Straße. Sie informiert über das römische Legionslager im Bonner Stadtteil Castell und den Niedergermanischen Limes, 2021 in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Anhand der ausgestellten Objekte, Bilder und einer Karte vom Niedergermanischen Limes finden wir dort einen Einstieg in das Thema.
Am Bronzemodell des römischen Legionslagers sehen wir den Aufbau des Lagers und seine Geschichte. Wir durchqueren das Legionslager von Süd nach Nord, entlang der aufgemauerten Reste der ältesten Bonner Pfarrkirche mit Taufrecht, der Dietkirche, und erfahren etwas über die Lage und die Größe der römischen Gebäude. Vom römischen Baukran am Augustusring gehen wir zum Rhein, wo bei Niedrigwasser Spuren des römischen Hafens zu sehen sind.
- Treffpunkt:
- 15:00 Uhr Graurheindorfer Straße 10, 53111 Bonn-Castell an der roten Litfaßsäule
- Dauer:
- ca. 1 ½-2 Stunden
- Führung:
- Christoph Lindner
- Kosten:
- 8,00 Euro
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldung an unsere Geschäftsstelle telefonisch (auch Anrufbeantworter) Tel.: (0228) 69 42 40 - oder schriftlich per E-Mail an bonnerhgv[at]web.de
- Zahlweise:
- Zahlung vor Beginn der Veranstaltung vor Ort in bar oder durch Überweisung auf das Konto des Bonner Heimat- u. Geschichtsverein, Sparkasse KölnBonn IBAN: DE91 3705 0198 0000 0697 81